Elternberatung, Elterncoaching
Wie unterstützen Sie als Eltern ihr Kind optimal Im Coaching?
Ein Elterncoaching hilft Ihnen …
- Ihr Kind und seine emotionalen Reaktionen besser zu verstehen
- ruhiger und gelassener zu bleiben, wenn Ihr Kind wütend ist
- Ihr Kind liebevoll und sicher durch Ängste und Unsicherheiten zu begleiten
- klare Grenzen zu setzen, die Ihr Kind respektiert
- Ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und kommunizieren zu können
- eine wertschätzendere Kommunikation in Ihrer Familie zu schaffen
- die Provokationen Ihres Kindes nicht mehr persönlich zu nehmen
- Ihr Kind mit all seinen Facetten liebevoll anzunehmen, so wie es gerade ist
Im Kindercoaching bearbeite ich mit Ihrem Kind seine / ihre Themen, so dass sich neue Wege öffnen und Verhaltensänderungen möglich werden. Damit diese Veränderungen, die sich für Ihr Kind erstmal noch ungewohnt anfühlen, nachhaltig und langfristig wirken und damit aus schmalen „Trampelpfaden“ gut ausgebaute „Straßen“ im Gehirn Ihres Kindes werden, braucht Ihr Kind Ihre Mitwirkung und Unterstützung
Ein systemischer Blick auf die Dynamiken in Ihrer Familie
Wenn unser Kind oft wütend wird, dürfen wir uns die Frage stellen:
- Was geht in MIR vor, wenn mein Kind wütend und laut wird?
- Kann ich dabei ruhig bleiben und mein Kind in seiner Wut liebevoll begleiten?
- Oder kann ich mit dem Thema Wut generell nicht gut umgehen?
- Werde ich ebenfalls wütend oder fühle ich mich eher hilflos?
- Wieviel Wut und Aggression habe ich in meiner eigenen Kindheit erlebt?
-
Durfte ich als Kind wütend sein?
Wenn unser Kind Ängstlich und zurückhaltend ist, dürfen wir uns fragen:
- Wie sieht es bei mir selbst mit dem Thema Angst aus?
- Gibt es Dinge oder Situationen, die ich bewusst meide, weil sie bei mir Unsicherheit und Unwohlsein auslösen?
- Mache ich mir häufig Gedanken und Sorgen - auch um mein Kind?
-
Stehe auch ich ungerne im Mittelpunkt oder war ich als Kind auch eher schüchtern?
Was löst es in mir aus, wenn mein Kind nicht auf mich hört und nicht auf meine Bitten reagiert?
- Was steckt dahinter, wenn ich dann ungehalten und ärgerlich werde?
- Fühle ich mich von meinem Kind ignoriert, nicht gesehen, vielleicht sogar nicht wertgeschätzt?
- Welches meiner eigenen Bedürfnisse wird in diesem Fall verletzt?
-
An welcher Stelle habe ich in meiner eigenen Kindheit die Erfahrung gemacht, dass meine Bedürfnissen nicht wahrgenommen, gehört oder gesehen wurden?
In all diesen Beispielen wirken die Glaubens- und Verhaltensmuster aus unserer eigenen Kindheit. Sie entscheiden, ob wir von dem Verhalten unseres Kindes getriggert sind oder ob wir den Emotionen unseres Kindes ruhig und gelassen begegnen können.
Im Erkennen liegt die Chance auf mehr Gelassenheit
Auch wenn es ein bisschen Mut erfordert, uns und unser Verhalten unseren Kindern gegenüber, ehrlich zu hinterfragen und zu reflektieren, ist es für unsere Kinder ein absolutes Geschenk und eine große Bereicherung, wenn wir es tun. – Für uns selbst natürlich auch.
Denn wenn wir uns als Erwachsene in den Coaching-Prozess miteinbeziehen lassen, haben wir die Möglichkeit, die „Knöpfe“ und „Trigger“ zu erkennen, die uns in unsere alten Verhaltensmuster rutschen lassen. Damit kann es uns gelingen, in stressigen Situationen mit unseren Kindern ruhiger und gelassener zu bleiben und aus immerwährenden Problemschleifen leichter auszusteigen. Dadurch hat auch unser Kind die Möglichkeit, sein Verhalten nachhaltig zu verändern und fühlt sich durch uns in seinem Entwicklungsprozess verstanden, liebevoll begleitet und unterstützt.
Ich lade Sie herzlich ein, sich mit mir und Ihrem Kind gemeinsam auf diese spannende Entwicklungs-Reise zu begeben, die dazu beitragen kann, dass ihr Familienalltag und Ihr Umgang miteinander bald wieder harmonischer, wertschätzender, entspannter, leichter, freudvoller und liebevoller wird.
Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mich persönlich kennenlernen? Dann vereinbaren Sie ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir.
Überzeugte Elternstimmen..




