Dipl.-Pädagogin Nicole Bitter

Kinder- und Jugendcoaching

Ein Coaching kann für Ihr Kind hilfreich sein, wenn ...

  • Sie das Gefühl haben, dass es sich irgendwie selbst im Weg steht
  • es an sich und an seinen Fähigkeiten zweifelt
  • es sich selbst nicht viel zutraut und kein gutes Selbstbewusstsein hat
  • es seine Leistungen in der Schule nicht richtig abrufen kann
  • ihm häufiger die Motivation fehlt 
  • die Hausaufgabensituation für alle Beteiligten oft mit Stress verbunden ist
  • es Angst vor Klassenarbeiten hat oder morgens Bauchweh, wenn es in die Schule gehen soll
  • es eher ängstlich ist und in sich gekehrt
  • es unruhig ist und sich nicht gut konzentrieren kann
  • es schnell wütend wird und seine Emotionen nicht gut regulieren kann

Was machen wir im Coaching?

Im Coaching gehe ich zusammen mit Ihrem Kind auf Entdeckungsreise. Wir schauen, welch großer, innerer Schatz an Stärken und Ressourcen in ihm verborgen liegt, den wir aktivieren und wieder zugänglich machen können.

In einem sicheren und wertschätzenden Raum, in dem alles sein darf, was ist, forschen wir gemeinsam, warum Ihr Kind gerade nicht in seiner vollen Kraft und Freude ist und was es davon abhält, seine Stärken und Ressourcen optimal für sich zu nutzen.

Hinderliche Glaubenssätze, wie z.B. „Ich kann das sowieso nicht!“ und andere Lern-Blockaden, auf die wir bei unserer Forschungsreise stoßen, werden in Coaching-Prozess mit verschiedenen Methoden sanft aufgeweicht und aufgelöst. Dies geschieht nicht nur auf der emotionalen und kognitiven Ebene, sondern ich beziehe auch immer die körperliche Komponente mit ein, so dass das Gesamtsystem des Kindes entstresst, harmonisiert und wieder ins Gleichgewicht gebracht wird.

Durch den Coaching-Prozess kommen die Kinder wieder mehr in ihre Kraft und in ihre Mitte, ihr Selbstbewusstsein und ihr Selbstvertrauen wird gestärkt, sie können ihre Emotionen besser regulieren, ihre Aufmerksamkeit und Motivation erhöht sich, sie sind wieder mehr in ihrer Freude und können mit den Herausforderungen ihres Schul-Alltages gestärkter umgehen.